Bioabfall richtig sammeln und bereitstellen.

Aus Ihrem Bioabfall macht die Stadt Zürich in einem komplexen Recyclingprozess nützlichen Dünger sowie Biogas. Darum ist es so wichtig, dass nur Wertstoffe im Bioabfall landen, die auch wirklich in den Bioabfallcontainer gehören.
Auf der angehängten Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Bestandteile von Bioabfall zusammengestellt. Zudem haben wir auch die Stoffe aufgeführt, die Sie bitte keinesfalls in den Bioabfall geben. Heben Sie sich die Übersicht gut auf. Trennen Sie die Übersicht ab und kleben Sie diese dorthin, wo Sie Ihren Bioabfall im Haushalt sammeln. Wir haben sie extra auf feuchtigkeitsbeständiges Material gedruckt.
Haben Sie noch offene Fragen zum Thema Bioabfallsammlung? Wir haben die Antworten dazu.
Das gehört in den Bioabfall:
Pflanzlicher Gartenabfall
• Rasen- und Wiesenschnitt
• Strauch- und Baumschnitt, bis ca. 10 cm Dicke
• Stauden von Blumen und Gemüse
• Laub, Unkraut und Fallobst • Balkon- und Topfpflanzen
Küchenabfall
• Rüstabfall,
Obst und Gemüse
• Kaffeesatz und Teekraut
• Eierschalen/Eierkartons
• Kleintiermist, inkl. Federn, Stroh, Heu und Sägemehl
• Kompostierbare Bioabfall- beutel
Speisereste
• Speisereste aus dem Haushalt, gekocht und ungekocht
• Brot und Gebäck • Milchprodukte • Eier • Kochfett
• Saucen
Nicht in den Bioabfall gehören:
Plastiksäcke, Altholz behandelt oder unbehandelt, Asche, verpackte Lebensmittel, Tee- und Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff, Zigarettenstummel und Aschen- becherinhalt, Staubsaugerbeutel, infektiöser Abfall wie Binden, Tampons, Windeln oder Verbandsmaterial sowie jeglicher nicht biogene Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine.
Sie haben Fragen zum Thema? Telefon +41 44 645 77 77 Oder online auf www.erz.ch/bioabfall